Ganztag

Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist die Edith-Stein-Schule eine Ganztagsschule. Der Ganztag bietet die Chance, verstärkt sowohl soziales als auch kognitives Lernen zu ermöglichen. Erziehung, die primär in den Familien stattfinden sollte, kann in der Schule begleitet und verstärkt werden.
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbstbestimmt und selbstständig zu lernen. Sie sollen ihre Stärken erfahren und ihre Schwächen kennen lernen. Am Ende der Schulausbildung kann so, eine bewusste, gut vorbereitete Berufswahl stehen. Aus diesem Grund bieten wir folgende Angebote an:

 

Die Lebens- und Lernbedingungen der Kinder und Jugendlichen haben sich gewandelt. Diese Entwicklung macht es notwendig, in den schulischen Alltag neue Formen des Lernens zu integrieren.
Von besonderer Bedeutung ist dabei das „Individuelle Lernen“, denn mit Hilfe von Lernzielvereinbarungen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, entsprechend des persönlichen Lerntempos zu arbeiten.

 

Ein wesentlicher Aspekt des Unterrichts im Ganztag ist der, dass Schülerinnen und Schülern hier ermöglicht werden kann ganz neue Aspekte und Angebote zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit und damit ihres Lebens zu ermöglichen. Neue Betätigungsfelder, Interessen und Hobbies, die im Regelunterricht einer Schule keine Berücksichtigung finden, können hier kennen gelernt, ausprobiert und vertieft werden. Die Schüler können sich auf vielfältige Arte und Weise ausprobieren und auch im Hinblick auf die Berufswahl neue Stärken erfahren – oder aber auch feststellen, was ihnen etwas gar nicht liegt. Auch auf diese Weise sollen Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstbestimmten Erwachsenen erzogen werden.
Die Arbeitsgemeinschaften finden jeweils am Montag und Donnerstag statt. Viele dieser AG’s werden von außerschulischen Kräften durchgeführt. Partner sind z.B. pensionierte KFZ-Meister, Eltern, Mitarbeiter des Jugendtreffs, Sporthelfer, …

Unsere AG  Angebote

 

Zwischen unterrichtlichen Vorhaben und freizeitpädagogischen Aktivitäten bildet der Projektunterricht eine Verbindungsbrücke. Der Akzent dieser Unterrichtsform liegt in der Gemeinsamkeit.

 

Im Lernangebot der Edith –Stein-Schule ist der Bereich des sozialen Lernens von besonderer Bedeutung. Das soziale Lernen an unserer Schule erfolgt nach dem Konzept „Erwachsen werden“ von Lions Quest in den Klassen 5-10. Wir arbeiten eng mit unserer Schulsozialpädagogen Patrick Jakob zusammen, ganz besonders intensiv im sozialen Lernen der fünften und sechsten Jahrgänge.

Als weiteren wichtigen Baustein im Lernangebot der Klassen 7-8 erachten wir die sozialen Praktika. In diesen Jahrgangsstufen erfolgen 2-wöchige Praktika in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten… .
Praktikum „Von Mensch zu Mensch“?Roter Keil, Schüleraustausch, Brieffreundschaft?

Die Ausbildung von Schulsanitätern ist ein weiterer wichtiger Schritte zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden selbst Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen.

 

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum unserer angestrebten Lehr- und Lernkultur. Jedoch steht und fällt ein eigenverantwortliches Arbeiten mit dem Vorhandensein elementarer Arbeits-, Kommunikations- und Kooperationstechniken. Darum bieten wir an der Edith-Stein-Schule ein verstärktes Training dieser Schlüsselqualifikationen an (s. „Erwachsen werden“ von Lions Quest, Projekttage zum Thema „Lernen lernen“…).

 

Die Konsequenz aus den Defiziten im Lernbereich der Schule muss heißen: Unsere Schülerinnen und Schüler benötigen zusätzliche Förderzeiten zum Üben, Wiederholen und Vertiefen. In diesen Förderstunden finden die Schülerinnen und Schüler Berücksichtigung, die besondere Probleme/Bedürfnisse haben (u.a. Legasthenie, Dyskalkulie, Wahrnehmungsprobleme, Migrantenkinder).
Der Bereich der Begabtenförderung erweitert den Förderunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10 und soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit verschaffen, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen.

 

Schule soll einen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise und regelmäßiger Bewegung leisten, deshalb haben wir zusätzlich zu Bewegungsangeboten durch unsere Sozialpädagogen in den Pausen (Ballspiele, Tanzen, Jonglieren) einen Bewegungs- und Fitnessraum mit Tischtennisplatten, Kickertischen, Fitnessgeräten, Boxsack usw. eingerichtet, der in Pausen, aber auch in einzelnen Stunden genutzt werden kann.
Auf dem Schulhof werden einzelne Bereiche für Ballspiele genutzt, Tischtennisplatten und Klettergeräte stehen zur Verfügung, evtl. können auf dem Boden noch Spielfelder für verschiedene weitere Spiele aufgemalt werden.

 

Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag findet der Unterricht von 07.55 Uhr – 15.45 Uhr statt. Die ersten vier Stunden sind zu zwei Blöcken zusammengefasst, in den jeweils (wenn möglich) ein Hauptfach unterrichtet wird. Die folgenden Stunden sind Einzelstunden.

Mittagspause ist von 13.15 Uhr – 14.15 Uhr.

Die zwei Nachmittagsstunden werden wieder im Block unterrichtet. Montags und donnerstags finden klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften statt. Dienstags und mittwochs wird jeweils ein Nebenfach unterrichtet.
Am Freitag ist in der 7. Stunde Förderunterricht. Danach endet der Unterricht um 14.15 Uhr.

 

Montag – Donnerstag

Stunde Uhrzeit Beschreibung
1. 07:55 – 08:40 Hauptfach
2. 08:45 – 09:30
09:30 – 09:50 Pause
3. 09:50 – 10:35 Haupt- oder Nebenfach
4. 10:40 – 11:25
11:25 – 11:40 Pause
5. 11:40 – 12:25 Haupt- oder Nebenfach
6. 11:45 – 13:15
13:15 – 14:15 Mittagspause
7. 14:15 – 15:00 Di + Mi Nebenfach
Mo + Do AG
8. 15:00 – 15:45

Freitag

Stunde Uhrzeit Beschreibung
1. 07:55 – 08:40 Hauptfach
2. 08:45 – 09:30
09:30 – 09:50 Pause
3. 09:50 – 10:35 Haupt- oder Nebenfach
4. 10:40 – 11:25
11:25 – 11:40 Pause
5. 11:40 – 12:25 Haupt- oder Nebenfach
6. 11:40 – 13:15
7. 13:15 – 14:15 Förderstunde

 

Ein sehr wichtiger Bestandteil eines Ganztagsschulalltages ist das gemeinsame Mittagessen, das viermal wöchentlich (montags, dienstags, mittwochs, donnerstags) in der Mensa der Edith-Stein-Schule eingenommen wird.
Hierbei spielt nicht nur die reine Nahrungsaufnahme eine Rolle, sondern im Sinne unseres Schulprogramms auch die Vermittlung wichtiger Werte wie z.B. die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, miteinander Teilen, für andere Sorge tragen, das Einhalten von Tischregeln usw.
Um diese Ziel erreichen zu können, ist es uns ein großes Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst vollzählig an der gemeinsamen Mahlzeit teilnehmen. Schüler/innen, die sich den Betrag von 2,75 € je Mittagessen nicht leisten können in der Regel über den Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“ gefördert werden.
Eine Befragung der Schülerinnen und Schüler hat ergeben, dass der Mehrheit das Mittagessen gut schmeckt.

 

Um sich von den anstrengenden Unterrichtsstunden des Vormittags und um neue Energie für die Nachmittagsstunden tanken zu können, haben die Schülerinnen und Schüler nach dem Mittagessen eine Pause, die sie nach ihren eigenen Wünschen gestalten können. Damit sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, gibt es für die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedene Räume, in denen von älteren Schülerinnen und Schülern, den Pausenhelfern folgende Angebote für die Gestaltung der Mittagspause gemacht werden:

  • Kicker
  • Tischtennis
  • Ruheraum
  • Schülercafé
  • Gesellschaftsspiele
  • Spielgeräte
  • Bälle