Schulsozialarbeit

An der Edith-Stein-Schule ist die Schulsozialarbeit bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im schulischen Alltag.
Unser Sozialarbeiter BA Piet Jütten sowie unsere Sozialpädagogin Sabine Wewers kümmern sich um alle Anliegen rund um die Schulsozialarbeit.

 

 

Sie stehen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Problemen in der Schule mit Rat und Tat beiseite. Im Unterricht und Schulalltag setzen sie sich durch vielfältige Angebote für ein positives Lern- und Schulklima sowie gute Klassengemeinschaften ein. Eltern erhalten Unterstützung in Erziehungs- und Schulfragen.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn Ihr also Fragen oder Probleme habt, die etwas mit…

  • Lernen und Schulalltag
  • mit Freunden und Mitschülern
  • mit Freizeit, Eltern und Familie,
  • oder einfach mit „Dir selbst“

 

… zu tun haben, dann steht Euch Herr Jütten und Frau Wewers vertrauensvoll und helfend beiseite.

 

Zu den Angeboten der Schulsozialarbeit gehören:

 

Schülerberatung und Einzelhilfen

Schülerinnen und Schüler bekommen individuelle Hilfe bei der Bewältigung der schulischen Aufgaben. Das Ziel „Schule schaffen“ steht hier im Vordergrund. Regelmäßige Gespräche, Übungen und Vermittlungen zu weiteren Angeboten wie Nachhilfe und Fördergruppen helfen auf dem Weg zum Schulabschluss.

Hilfen für Schüler bei persönlichen und sozialen Problemen

Schülerinnen und Schüler erhalten Hilfe wenn sie Probleme in der Schule, Familie oder im Freundeskreis haben, wenn Streit da ist, wenn gemobbt wird oder andere Probleme zu Stress und Unwohlsein führen. Alle Fragen des Lebens können vertrauensvoll und unter Schweigeverpflichtung angesprochen werden. Lösungen werden gemeinsam gefunden, und wenn nötig, werden außerschulische Partner (z.B. aus Jugendhilfe) mit einbezogen.

 

Sozialpädagogische Gruppenarbeit in den Klassen / Gruppenorientierte Maßnahmen:

  • Soziale Gruppen- bzw. Coolnesstrainings (nach Richtlinien des IKD) zum den Themen: Mobbing, Gewalt, Unterrichtsstörung und Rassismus für die Klassen 5 und 6
  • Unterstützung und Trainings von Klassen im Bereich: Soziales Lernen, Teambildung und / oder Teamentwicklung
  • Präventive Angebote im Bereich sexualisierter Gewalt:
    •  (Präventionsprogramm: Liebe ohne Zwang / Loverboy-Methode enttarnen)
    • Zusammenarbeit mit „“Donum Vitae“ und der diakonischen Sprechstunde
    • Zusammenarbeit mit der Institution „Roter Keil“
  • Begleitung bei externen Veranstaltungen der SuS im Bereich der Berufsbildung

 

Netzwerkarbeit und Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Coesfeld
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern im Stadtteil
  • Zusammenarbeit und Begleitung der SuS mit und bei berufsbildenden Maßnahmen
  • Vermittlung und Begleitung der SuS von und bei therapeutischer Unterstützung
  • Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Teilnahme an Lehrerkonferenzen und Elternsprechtagen
  • Mitarbeit in den Teamkonferenzen der Klassen 5 bis 10
  • Teilnahme an Teilkonferenzen
  • Planung, Unterstützung und Mitgestaltung von Schulveranstaltungen
  • Begleitung von Klassenfahrten
  • Mitarbeit im Krisenteam der Schule
  • Pausenbegleitung
  • Unterstützung im Bereich der Planung und Durchführung der AG’s im gebundenen Ganztag

 

Unser Team bildet sich in den unterschiedlichen Fachbereichen der sozialen Arbeit regelmäßig fort.
Darüber hinaus überarbeiten wir fortlaufend unser Konzept der Schulsozialarbeit.